Die Fachschaft Physik/ Informatik/ Astronomie stellt sich vor

Bild von Thanks for your Like • donations welcome auf Pixabay

Mitglieder

  • Frau Mathiszik [Fachschaftsleiterin]
  • Herr Bartsch
  • Frau Dobe
  • Frau Meißner
  • Frau Opitz
  • Herr Rohrbach
  • Frau Schneider
  • Herr Wölfer
  • Herr Wussow

 

Physik

"Was der eine Mensch Gott nennt, nennt ein anderer die Gesetze der Physik." Nikola Tesla

Physik – was ist das?


Von Zeit zu Zeit kann man am Himmel eine besonders auffällige Erscheinung beobachten – einen Kometen. Schon vor tausenden von Jahren bestaunten die Menschen diese „Schweifsterne“. Aber ihr Staunen war auch mit Ängsten verbunden, weil sie sich nicht erklären konnten, wie es zu diesen Erscheinungen kam. Die Menschen deuteten die Kometen als Unglücksboten und Zorn der Götter, genau wie Blitze und Donner, Stürme, Sonnen- und Mondfinsternisse oder Überschwemmungen. Stärker als die Angst war die Neugier und der Wunsch, die Natur zu begreifen.
Durch genaues Beobachten gelang es, für viele Vorgänge in der Natur Erklärungen zu finden.

Das Wort “Physik“ wurde von dem griechischen Wort für Natur „physis“ abgeleitet.
Heute können wir Wettervorhersagen machen, Naturkatastrophen vorhersagen und zum Schutz von Mensch, Tier und Natur Maßnahmen ergreifen.
In unserem Leben spielen Temperaturen und Wärme eine große Rolle. Alle Körper verändern sich, wenn sie erwärmt werden.
- Wie können wir uns mit Wärme versorgen, ohne die Umwelt stark zu belasten?
- Wie können wir sparsam mit Wärme umgehen?
Um uns herum ist vieles in Bewegung: Fußgänger, Radfahrer, Autos, die Zeiger einer Uhr, das Wasser im Fluss. Wir selbst bewegen uns gemeinsam mit der Erde ständig um die Sonne. Wir bauen Maschinen, um uns die Arbeit zu erleichtern oder schneller von A nach B zu kommen. Viele Fragen stellen sich uns, wenn wir den Dingen genauer auf die Spur kommen wollen.
Die Physik kann Antworten liefern.
PHYSIK ist eine Naturwissenschaft, die Erscheinungen und Vorgänge in der Natur beschreibt und erforscht. Viele Ergebnisse werden in der Technik angewandt. Um das alles richtig zu verstehen, lernen die Schüler im Physikunterricht die Teilgebiete Wärmelehre, Optik, Mechanik, Elektrizitätslehre und Atom- und Kernphysik kennen.
Im Unterricht spielen Versuche eine wichtige Rolle. Dazu werden spezielle Arbeitsweisen erlernt. Manche Versuche kann man dann auch zu Hause durchführen.
Außerdem lernt man Modelle kennen, mit denen z.B. Versuchsergebnisse gedeutet werden können. Die Verbindung zu anderen Naturwissenschaften spielen im Unterricht eine große Rolle. Zum Beispiel lassen sich viele Naturgesetze mathematisch beschreiben.

Traditionen

Nachdem die Schüler erst einmal theoretisches und praktisches Wissen erlangt haben, ist es an unserer Schule Tradition geworden, dass die Klassenstufe 7 nach Magdeburg in den Jahrtausendturm fährt. Hier können wir gemeinsam auf den Spuren Otto von Guericke`s wandeln. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte geht’s dann für die Schüler los. Jeder kann nach seinen Interessen, den Dingen auf die Spur kommen. Das Experimentieren steht einen ganzen Tag lang im Mittelpunkt.
Die Klassenstufe 9 fährt nach Wolfsburg in die Phänomenta. Hier erleben unsere Schüler auf einem höheren Niveau Experimente der heutigen Zeit. Jeder Versuch ist bereits aufgebaut. Daneben befindet sich eine Erklärung zur Durchführung und Arbeitsaufträge. Nachdem die Schüler alles absolviert haben, können sie die Lösung mit Erklärungen studieren. Meistens wollen gar nicht mehr aufhören und den Heimweg antreten.
Da wir in diesem Schuljahr durch Corona diese schöne Tradition nicht durchführen können, habensich die Naturwissenschaftsfächer ein gemeinsames Projekt für die Schüler ausgedacht. Wir veranstalten im 2. Halbjahr eine Olympiade der Naturwissenschaften. Näheres erfahren die Schüler noch.

Anzahl und Wertung von Klassenarbeiten

In der Physik schreiben die Klassenstufen 6 bis 10 im Schuljahr eine Klassenarbeit. Die Wertung erfolgt wie hier aufgeführt:
Real Klasse 6 :
Wertung 25% Arbeitszeit 45 Minuten
Gym Klasse 6 :
Wertung 25% Arbeitszeit 45 Minuten
Real Klasse 7 :
Wertung 25% Arbeitszeit 45 Minuten
Gym Klasse 7 :
Wertung 30% Arbeitszeit 45 Minuten
Real Klasse 8 :
Wertung 30% Arbeitszeit 45 Minuten
Gym Klasse 8 :
Wertung 30% Arbeitszeit 90 Minuten
Real Klasse 9 :
Wertung 30% Arbeitszeit 90 Minuten
Gym Klasse 9 :
Wertung 30% Arbeitszeit 90 Minuten
Real Klasse 10 :
Wertung 30% Arbeitszeit 90 Minuten
Gym Klasse 10:
Wertung 30% Arbeitszeit 90 Minuten

Astronomie

„Das Fach Astronomie hat als Bestandteil der Gruppe der naturwissenschaftlichen Fächer eine ergänzende und synthetisierende Funktion. Dadurch ermöglicht der Astronomieunterricht den Schülerinnen und Schülern … am Ende der Schullaufbahn … eine fächerübergreifende und ganzheitliche Sichtweise. Er bietet eine Plattform zur Anwendung von Kompetenzen, die in anderen Fächern und Jahrgängen erworben wurden und zu denen über Inhalte und Arbeitsmethoden vielseitige wechselseitige Beziehungen bestehen.“ Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt(http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CCBY-SA 3.0 )

Quelle:C.Mathiszik Für die Schüler*innen des Sekundarschulbildungsganges wird Astronomie als prüfungsrelevantes Fach mit einer Unterrichtsstunde in der Stundentafel angeboten. Um Interesse und Lerneffizienz zu steigern, unterrichten wir Astronomie epochal im Halbjahresrhythmus.
Im gymnasialen Bildungsgang wird Astronomie entsprechend der Stundentafel in Klasse 9 einstündig vorgehalten. In der Einführungsphase Klasse 10 kann das Unterrichtsfach als zweistündiger Wahlpflichtkurs von interessierten Schüler*innen belegt werden.

In beiden Bildungsgängen werden Unterrichtsprojekte wie Mondbeobachtungen und der Besuch eines Planetariums regelmäßig in den Unterricht eingebunden. Klassenarbeiten sind mit 45 Minuten veranschlagt und gehen mit 30% in die Gewichtung der Jahresnote ein.

Informatik

"Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab."
Bill Gates – Mitbegründer von Microsoft

Unser tägliches Leben steht zunehmend unter dem Einfluss der Medien- und Informationstechnologie. Die Hauptaufgabe der digitalen Bildung besteht darin, unsere Schüler und Schülerinnen auf ein Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu befähigen, sich sowohl im privaten als auch später im beruflichen Leben, selbstständig und kritisch mit diesen Technologien auseinander zu setzen.
In Sachsen-Anhalt unterteilt sich die digitale Bildung in verschiedene Bereiche und vermittelt fächerübergreifend Kompetenzen, wie z.B. Medienkompetenz, Reflexionskompetenz, Präsentationskompetenz, Informationskompetenz und Kommunikationskompetenz.

Im Realschulzweig findet diese Bildung im Fach Technik und integrativ in den einzelnen Unterrichtsfächern statt.

Im Gymnasialzweig gibt es - neben der Kompetenzvermittlung in den einzelnen Unterrichtsfächern - verschiedene Kurse.
Alle Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nehmen verpflichtend am Kurs Lernmethoden teil.
Alle Schüler der Klassenstufen 7 und 8 nehmen verpflichtend am Kurs Arbeit am PC teil.
Schüler der Klassenstufe 9 und 10 haben die Möglichkeit einen Wahlpflichtkurs "Moderne Medien" oder "Informatik" zu wählen. Hier werden die Unterrichtsinhalte das erste Mal bewertet.
Schüler der Klassenstufe 11 und 12 haben die Möglichkeit den Wahlpflichtkurs "Informatik" zu wählen.

Technische Ausstattung

Unsere Schule besitzt ein Computerkabinett mit 15 Schülerarbeitsplätzen und einen Laptopwagen mit 25 Arbeitsplätzen.
Außerdem verfügt jeder Klassenraum über ein LED-TV, und die Fachschaften besitzen Laptops, die zu Präsentationszwecken im Unterricht eingesetzt werden können.
In unserer Bibliothek stehen ebenfalls Laptops und Tablets für Schüler zu Recherchezwecken zur Verfügung.

Seit Oktober verfügen wir über eine eigene moodleinstanz, um das digitale Lernen verstärkter üben zu können.

Lehrplanlink